Wir benötigen Lösungen,
um Aufgaben zu meistern, die uns in unserem beruflichen
oder privaten Alltag begegnen
und herausfordern.
Oft stellt es uns vor eine Herausforderung, mit Menschen zu kommunizieren, zusammen zu arbeiten oder zu leben,die andere Prioritäten und Sichtweisen haben.
Um zu einer Lösung zu kommen, müssen wir bereit sein, uns selbst mit dem Problem und seiner Entstehung auseinanderzusetzen und es von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten. Wir haben eigene Werte und Normen, die für uns wichtig sind. Nicht immer passen diese in unser (berufliches) Umfeld.
Um zu guten Lösungen zu kommen, müssen wir unser Handeln hinterfragen und bereit sein, neue Wege zu gehen.
Dies erfordert, Offenheit, Einlassen auf neue Ideen, Optimierung und Überprüfung. Dann wird es möglich sein, das Problem von einer anderen Seite neu zu betrachten und aufzulösen. In den letzten Jahren habe ich mich selbst intensiv mit eigenen Werten, Normen und meinen persönlichen und beruflichen Zielen auseinandergesetzt, um daraus Lösungen für das Beschreiten neuer Wege zu entwickeln.
Daraus entstand der Name:

Anspannung, Unruhe, Unsicherheit, Angst, Überforderung, Trauer, Streß, Wut? Belastung durch Einsamkeit, Kurzarbeit und Corona?
An alle, die das Bedürfnis haben:
- einfach mal reden
- die ein Problem haben
- einen Rat benötigen
Melden Sie sich gern bei mir, per SMS, unter 0172 9124765, per E-Mail:
linaschk@loesungsbereit.de
Wir finden ein Termin für ca. 15-30 Minuten. Die Redezeit ist kostenlos.
Als Coach habe ich gelernt, zuzuhören, zu beraten und Ihre Situation nicht zu bewerten. Ich kann Ihnen helfen, eine Lösung zu finden. Ich mache mit bei #virtualsupporttalks.
Wichtig:
Dieses Angebot kann den Besuch eines Arztes, Heilpraktikers, Psychotherapeuten nicht ersetzen. Ausgenommen von Redezeit sind die von mir angebotenen Schulungsthemen und Betriebsratsberatung.
Wer bin ich

Ich heiße Kerstin Linaschk, war mehrere Jahrzehnte als Pädagogin und Praxisanleiterin in einer heilpädagogischen KiTa und im Bewerbermanagement tätig. Ich arbeite bei einem Träger der Behindertenhilfe Ein medizinisches Fachschulstudium, eine Ausbildung in Naturheilkunde, mehrere pädagogische und spezifische Weiterbildungen, sowie langjährige Berufspraxis ermöglichen es mir heute, meine gesammelten Erfahrungen als Dozentin an Andere weiterzugeben und mir selbst neuen Input zu holen. Derzeit arbeite ich freiberuflich als Seminar-Trainerin in Dresden.
Nach einer NLP-Ausbildung widmete ich mich Weiterbildungen als Kommunikationstrainerin und Coach und biete dies an. Speziell im persönlichen Coaching gibt es vielfältige Situationen, die unterschiedliche Lösungen erfordern. Die Auseinandersetzung mit anderen Repräsentationssystemen, das Kennenlernen vieler interessanter Techniken halfen mir, mit anderen Menschen, deren Kommunikation und Sichtweisen besser umzugehen und ihr Handeln zu verstehen. Oft sind es, gezielte Fragen, die weiterhelfen, lähmende Glaubenssätze umzuwandeln und an Problemen zu wachsen.
Im Rahmen meiner Interessen für Persönlichkeitsentwicklung und Personalarbeit nahm ich an einer Weiterbildung/Zertifizierung zum LINC PERSONALITY PROFILER teil. Mehr erfahren Sie auf der Seite LPP.
Weitere Infos unter: "Was biete ich" und auf Anfrage.
Durch langjährige Erfahrungen als Betriebsratsvorsitzende, kenne ich die Höhen und Tiefen der Betriebsratspraxis und die Fehler in Kommunikation und Verhandlung.
Um fair und sachbezogen mit dem Arbeitgeber zusammen zu arbeiten, braucht es Lösungen und Verständnis.
Gleich zu Beginn ist es wichtig, die Betriebsratsarbeit rechtssicher zu organisieren und die gesetzlichen Regelungen dahinter zu verstehen. Noch dazu sollte man Kompetenz und Verhandlungsgeschick entwickeln, um mit allen Gesprächspartnern und im Gremium gut zurechtzukommen.
Besonders am Anfang der BR-Arbeit ist es oft schwer, sich allen Anforderungen gleichsam gut zu widmen. Für kleinere, nichtfreigestellte Betriebsräte ist es oft mit Schwierigkeiten verbunden, mehrere Seminare nacheinander zu besuchen, um das notwendige Wissen und Geschick zu erlangen.
Daraus entstand die Idee, speziellere Seminare zu entwickeln, die sich individuell auf die Gegebenheiten einzelner kleinerer Träger anpassen. Neben der Vermittlung von Wissen rund um das Betriebsverfassungsgesetz wird tiefer in Ihre Praxisfragen eingestiegen und zielgerichtet an der Kommunikation und an einer wirkungsvollen Präsentation gearbeitet. Es werden Hinweise gegeben, die meist nicht im Gesetzbuch zu finden sind.
Termine und detaillierte Informationen auf der Seite "BR-Seminare".
Was biete ich
Meine Angebote nach Themenfeldern
Es ist Anspruch meiner Seminare, praktische Handlungshinweise und Erfahrungen weiterzugeben, im Austausch zu sein und selbst an neuen Erkenntnissen zu wachsen. Die Beantwortung von Fragen, eine praxisnahe Arbeitsweise haben für mich Priorität bei der Seminargestaltung.
Seminare für Betriebsräte
weitere Informationen finden Sie auf der Seite: BR-Seminare
Pädagogische Seminare und Themen der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation:
- Entstehen von Krankheit und Schädigungen (Genetik, Geburtsschädigungen, Frühgeborene)
- Heilpädagogische Planungs- und Handlungskonzepte
- pädagogische und praktische Hinweise zur Arbeit mit „besonderen Kindern“ Gestaltung der Gruppenatmosphäre, Regeln, Möglichkeiten, Grenzen
- Inklusion und Beantragung von Leistungen/ Hilfen nach SGB
- Heilpädagogische Methoden, insbesondere Heilpädagogisches Spiel, Wahrnehmungsförderung
- Überblick Vitalwerte und deren Überwachung, Hilfsmittel für Kinder, Gruppenarbeit und Kinder mit Pflege
- Vorstellen diagnostischer Instrumente, Beobachtung, Dokumentation, Arbeit mit dem ITP
- Elternarbeit/ Elterngespräche – Hinweise zu einer guten Kommunikationsbasis
Praxisanleitung - „Hilfestellungen für die tägliche Praxis im Umgang mit Praktikanten“ u.a.:
- Begleitung der Ausbildung nach SächsGfbWBVO
- Berufsverständnis/ Berufshygiene
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Beurteilungsrichtlinien
Seminare für Eltern
- zur Entwicklungsförderung
- Hinweise zum Spiel und Therapien -„was braucht mein Kind“
- Fragen zu Krankheit und Förderung der Gesundheit
- Naturheilkundliche Methoden, Wickel- und Umschläge
- Gern komme ich zu Elternabenden in Ihre Einrichtung
Coaching
Coaching kann in vielen Situationen eine Hilfe sein, um seinen eigenen Weg zu finden. Grundvoraussetzung im Coaching ist eine gute Vertrauensbasis und eine genaue Situationsanalyse, basierend auf Ihren Wünschen. Die Verschwiegenheit über alle Themen, welche Sie mir anvertrauen, hat oberste Priorität für mich.
Meine Angebote richten sich vornehmlich an Einzelpersonen im Rahmen der beruflichen und – Persönlichkeitsentwicklung, sowie an Gruppen im beruflichen Kontext. Oft sind es Themen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld vorkommen, wie Unzufriedenheit, Probleme, Überlastung, unklare Ziele, wiederkehrende Konflikte und vieles mehr.
Ich kann Ihnen helfen, eigene Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu erkennen, Lösungen und individuelle Ziele zu entwickeln und diesen Prozess begleiten.
Die Themen können auch als Supervision / Teamprozess gestaltet werden und richten sich nach den speziellen Bedarfen.
Spirituelles Coaching
Es lag für mich nahe, mich im spirituellen Coaching weiterzubilden.
Spirituelles Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und hat das Ziel Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang zu bringen.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit innerem Gleichgewicht, Zufriedenheit, Gesundheit, neuen Erkenntnissen der Epigenetik und Neurowissenschaft.
Durch naturheilkundige Techniken erlebte ich oft, dass z.B. Energiearbeit helfen kann, um Schmerz zu vergessen. Ebenso hilft tiefes und bewusstes Atmen, um zur Ruhe und Ausgeglichenheit zu kommen.
Auch die Ergebnisse der Heart Math-Forschung zeigen, dass Stress und negative Emotionen das Herzrhythmusmuster unregelmäßig und ungeordnet beeinflussen und damit Stressempfinden verstärken. Wir können lernen, die Verbindung mit unserem eigenen Herzen wieder zu spüren und damit die Art und Weise, wie wir wahrnehmen, denken, fühlen und handeln zum Positiven beeinflussen und die Herzkohärenz zu erhöhen.
Wir tragen alles in uns, um unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren und glücklicher und zufriedener zu leben.
Viele Menschen sind in ihren Gedanken befangen, empfinden Arbeit, Alltag und Familie als Stress und erkennen die Antworten auf eigene Fragen nicht mehr.
Hinter schwierigen Lebenssituationen stecken meist innere Themen, unglückliche Erfahrungen, die in unserem Unterbewusstsein tief verankert sind und sich seit Jahren anstauen.
Die Verbindung mit unserem Unterbewusstsein hilft uns, unsere Gedanken. Gefühle und Emotionen besser zu verstehen und zu erkennen, was wir in unserem Leben loslassen müssen, um mehr positive Emotionen, Glück, Freude, Gesundheit und Leichtigkeit zu empfinden .
Ich unterstütze Sie gerne:
mit Meditation, Atemarbeit und verschiedenen Techniken:
- die Verbindung mit sich selbst zu spüren
- angestaute Energie fließen zu lassen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen
- Unterdrückte Emotionen an die Oberfläche zu holen und damit zu arbeiten, um Ruhe, Leichtigkeit und Freude zu empfinden
- beängstigende Gedanken loszulassen und innere Konflikte und Blockaden aufzulösen
- Ihre tief verwurzelten Wünsche und inneren Werte zu erkennen und in Ihr Leben zu integrieren
Kommunikationstraining, Ressourcen und Supervision
- Grundlagen der Kommunikation, Menschentypen erkennen, Selbst -und Fremdwahrnehmung
- Erkennen von Körpersprache und sprachlicher Zugangshinweise
- Fragetechniken und gezielte Gesprächsführung
- Arbeit mit S.C.O.R.E. (Symptom, Ursache, Ziel, Ressourcen, Effekt)
- Soziales Panorama und Familienaufstellung
- Umgang mit Belastungen -Stressmanagement, Glaubenssatzarbeit und Resilienztraining
- Supervision
Personaltraining und Teamarbeit
- Persönliche Stärken und Wertanalyse, Einbindung und Positionierung
- Teamzusammenstellung auf Grundlage DISG/ Linc Personaltraining
- Teamkultur und Zusammenarbeit, Aufgabenverteilung und Rollen im Team
- Fachkräftemangel - Ideen für Personalgewinnung und Personalbindung -was brauchen Mitarbeitende heute?
SeminarIm Rahmen meiner Dozententätigkeit bei der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung laufen an folgenden Terminen Seminare:
Anmeldung für freie Seminare unter: awv Dresden weiterbildung@awv-Dresden.de
2023: 18.09. / 13. und 16.10. / 29.11. Seminar in den Gruppen der HPZ-Weiterbildung
07.12.2023: Seminar Entwicklungsverzögerungen (freies Seminar)
2024: 24.01. Elternabend Wickel und Umschläge , 22.01. freies Seminar Recht für Leitungen, 29.01. freies Seminar Glaubenssatzarbeit
Preise
Pädagogische Seminare und Seminare zu Wunschthemen
Pro Stunde zwischen 50 - 90 €, je nach Thema und Aufwand zzgl. Km-Geld und evtl. Übernachtungskosten bei Entfernungen über 100 km. Nach Anfrage erhalten Sie ein Extra - Angebot, je nach Aufwand und Zeit. Bei mehreren Tagesseminaren oder komplexeren Themen erhalten Sie ein Komplettangebot. Nach Ihrer Zusage erfolgt die vertragliche Regelung.
Coaching für unterschiedliche Lebenssituationen
Orientierung: 60,- Euro je Stunde Einzelarbeit . Bitte kontaktieren Sie mich, die Erstberatung findet kostenlos statt. Nach Auftragsklärung erhalten Sie ein direkt für Sie zusammengestelltes Angebot, dieses kann bei mehreren Coaching -Sessionen kostengünstiger ausfallen. Auf ihren Wunsch ist Online Coaching via zoom, msTeams möglich.
Supervision/Gruppencoaching/ Teamberatung
Hier wird ein extra Angebot je nach Gruppengröße und zu bearbeitender Themen unterbreitet. Nach Ihrer Zusage erfolgt die terminliche Abstimmung und vertragliche Regelung.
Seminare für Eltern
Pro Stunde zwischen 30 - 50 €.
BR - Seminare
Beratung und Wissensaustausch individuell für Betriebsräte und Mitarbeiter-Vertretungen im Sozialbereich
Sicherheit – Kompetenz – Verhandlungsgeschick – Erfolgreiche Mitbestimmung
Die Seminare sind speziell für Betriebsräte sozialer Bereiche und Arbeitnehmervertretungen aus kleineren Unternehmen und Einrichtungen der Behindertenhilfe ausgerichtet. Die Veranstaltungen sind Tagesseminare. Um dennoch wichtiges Wissen zu vermitteln, werden die Themen auf Ihre jeweiligen Fragen und Gegebenheiten angepasst. Auf Anfrage ist es möglich, die Treffen auf mehrere Tage zu erweitern. Im Vordergrund stehen die Beratung und der Austausch von Erfahrungen. Bei der Vermittlung von Fakten rund um das BetrVG, mit der Einbindung von Lösungen für die tägliche Praxisarbeit werden zielgerichtet Hinweise gegeben, wie Konflikte und teure Rechtsstreite vermieden werden können.
Ihre Vorteile:
- kostengünstig mit kompaktem Wissen auf Ihre Bedürfnisse angepasst
- Vermittlung von Grundlagenwissen, gepaart mit Praxisbeispielen
- kleine Gruppen mit Begrenzung auf 12 Personen
- Gestaltung unter Einbezug Ihrer Fragen mit passgenauen Lösungen
- Raum für den Austausch untereinander
- Stärkung der Kommunikation - für das Verhandeln auf Augenhöhe
- Auf die Teilnehmer zugeschnittene Skripte und Praxisinformationen
Nächstes Netzwerktreffen der Betriebsräte:
10.11.2023 09.00 - 16:00 Uhr in Dresden
Am 10.11.23 findet in Dresden ein weiteres Netzwerktreffen für Betriebsräte sozialer Träger statt.
Registrierte Betriebsräte erhalten die Informationen zu Themen und Ablauf automatisch. Weitere Interessenten können die Themen gern anfragen unter: linaschk@lösungsbereit.de Die Anmeldung ist offen! Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
Beratung, praktische Hilfestellung und Handlungshinweise für Betriebsräte
Es können für Sie interessante Themen einzeln nach Ihren Wünschen zusammengestellt werden. Das Honorar beträgt zwischen 60-90€ je Stunde nach Zeitaufwand. Die Beratung kann in Dresden, direkt bei Ihnen vor Ort oder gern auch Online stattfinden.
- Unterstützung beim Gründen von Betriebsräten
- Praktische Handlungshinweise zur Gestaltung und inhaltlichen Aufgabenverteilung der Betriebsratsarbeit
- Hilfe zur Erstellung der Geschäftsordnung des Betriebsrates
- Planung von Freistellungen in teilfreigestellten BR und Absprachen mit dem Arbeitgeber
- Hinweise/Coaching für BR-Vorsitzende - Zusammenarbeit mit Stellvertretern, Sitzungsarbeit und Arbeit im Gremium
- Kommunikation auf Augenhöhe und Verhandlungstaktik
- Organisation und Fragen zur Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Hilfe zur Repräsentation: Öffentlichkeitsarbeit, Betriebsversammlung, Informationsweitergabe, Unterstützung von Mitarbeitenden
- Hilfe beim Gestalten von Betriebsvereinbarungen
- Unterstützung bei rechtlichen Fragen
- Moderation von Klausurtagungen u.v.m.
Bitte weitere Themen anfragen!
Seminarplanung 2024
BR-Grundlagen 2 und 3 (Terminbekanntgabe folgt)
Mitbestimmung bei Personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Bitte weitere Themen anfragen!
BR Seminar Preise
Preis für 2,5 tägiges Seminar im Gästehaus (Mindestteilnehmer: 4) geltend ab 01.01.23
Das Gästehaus bietet mehrere Zimmer im Jugendherbergscharakter, mit Aula für den Aufenthalt und Rundumverpflegung nach Wunsch. Ein angrenzender Tagungsraum bietet die Möglichkeit, Seminare durchzuruhren.
Beginn Anreisetag:
11.00 Uhr
Ende Abreisetag:
14.00 Uhr
500,-€ Seminar inkl. Zusatzmaterial und Beantwortung von Fragen
493,90€ Tagungspauschale inkl. Verpflegung/Übernachtung und
Abendprogramm
Gesamt: 993.90€
BR-Inhouse-Schulung für alle BR-Mitglieder, evtl. Ersatzmitglieder orientiert an Ihren speziellen Bedarfen, zu Ihren Themen. in Dresden oder an Ihrem Ort
Die Inhalte und Themen werden individuell auf Ihre Fragen und Wünsche angepasst.
Bitte übermitteln Ihre Antrage telefonisch unter: 0172/9124765. über das Kontaktformular. oder per E-Mail an: linaschk@lösungsbereit.de Sie erhalten ein direkt auf Sie erstelltes Angebot mit den Seminarkosten. entstehenden Fahrtkosten und evtl. Zusatzkosten. Danach entscheiden Sie.
Ich gewähre verschiedene Vorteile wie Literatur, vorgefertigte änderbare Schreiben auf USB-Stick, Schulungsmaterialien und Rabatte bei wiederholten Buchungen. Jede teilnehmende Person erhält ein Skript und Zertifikat. Ich versuche mich terminlich auf Ihre Wünsche einzustellen und komme gern zu
Ihnen vor Ort. sofern das Seminar nicht in Dresden angeboten wird.
Empfehlung
Für kleinere Betriebsräte kann es sich lohnen. das Inhouse-Seminar für andere Betriebsträte zu öffnen. Bitte beachten Sie hierbei die Obergrenze von
12 Personen und die AGB und informieren Sie mich im Vorfeld dazu. Weitere Rabatte können in diesem Fall nicht gewährt werden. Durch den zusätzlich teilnehmenden BR ist eine Zusatzpauschale in Höhe von 50.-€ für Mehraufwand (getrennte Rechnungslegung, Material) zu tragen. Die
Gesamtrechnung wird gesplittet.
Mit dem Angebot für ein Präsenzseminar bei Ihnen vor Ort erhalten Sie ein Angebot, dieses Seminar auf Wunsch als Online-Seminar durchzufuhren.
Netzwerktreffen in Dresden - Präsenzveranstaltung
(Mindestteilnehmer 10 Personen)
Die Kosten werden registrierten Betriebsräten mit der Einladung bekannt gegeben. Die Tagungspauschale ist im Preis enthalten und kann nicht herausgelöst werden. Besondere Kost (vegetarisch, vegan, Unverträglichkeiten) teilen Sie bitte im Vorfeld der Veranstaltung mit.
Zusätzliche Fragen können bis spätestens 14 Tage vor Beginn des Treffens eingereicht werden.
Registrierte Betriebsräte erhalten eine Einladung inklusive des Anmeldeformulars.
Dieses Treffen dient vorrangig dem Austausch der Betriebsrate untereinander und wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Sofern ich mich zu einer Online-Veranstaltung bzw. für zusätzlich Teilnehmende in Form eines Hybrid-seminars entschließe, erhalten sie eine
Information. Für diesen Fall reduziert sich der Preis geringfügig für extern Teilnehmende, zu den anderslautenden Kosten werden Sie extra informiert. Sie erhalten die Login-Daten vorab per E-Mail übermittelt. Vorrangig arbeite ich mit Microsoft/Teams. Sie wählen Ihren Ort zur Durchführung selbst und benötigen ein internetfähiges Gerät mit Kamera, Ton und anliegendem Internet.
Noch nicht registrierte Betriebsräte können gern eine Anfrage zur Teilnahme an mich senden.
BR-Präsenzseminare in Dresden - (Mindestteilnehmer: 6 Personen)
Pro Person 155 - 175,- € Seminargebühr (inkl. Material) zzgl. Tagungskostenpauschale 70€. Gesamt: 225 - 245.-€ p.P.
Hinweis: Bei Durchführung an verschiedenen Locationen innerhalb Dresdens kann die Tagungskostzenpauschale variieren. Durch
Themenkombinationen können sich Seminargebühren leicht erhöhen. Bei Durchführung mit einem Juristen erhöht sich der Preis entsprechend den
Gebühren RVG.
Die Tagungspauschale umfasst Raummiete, Technik, ganztägige Verpflegung inkl. Kaffee, Tee, Getränke, Pausensnack und Mittagessen. Sie ist Bestandteil der Kosten und kann nicht herausgelöst werden. Besondere Kost (vegetarisch, vegan. Unverträglichkeiten) teilen Sie bitte auf der verbindlichen Anmeldebestätigung mit. Alle Teilnehmenden erhalten ein Skript. inklusive Schreibmaterial und ein Zertifikat als Nachweis der Teilnahme.
Für die auf der BR-Webseite angebotenen Schulungsthemen mit Termin können Sie sich direkt verbindlich mit dem Kontaktformular anmelden. Eine kostentreie Vorreservation von Plätzen ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Registrierte Betriebsräte bekommen zusätzlich eine Einladung übermittelt.
Für alle Betriebsratsveranstaltungen in Dresden gilt:
Zeit: 9:00-16:00 Uhr
Ort: wird kurz vor dem Seminar für die angemeldete leilnehmer/innen bekannt gegeben
Beratung/Coaching und Moderation von Klausurtagungen
Bitte melden Sie sich telefonisch unter: 0172/9124765, über das Kontaktformular
oder per E-Mail: linaschk@lösungsbereit.de bei mir.
Sie erhalten ein auf Ihre Fragen zugeschnittenes Angebot. Der Termin kann bei Ihnen vor Ort, als auch in Dresden, oder nur über E-Mail, Telefonkontakt und auch online stattfinden. Kurze telefonische Auskünfte ohne Recherche sind meist kostenfrei. Ansonsten beläuft sich das
Beratungshonorar je nach Aufwand und Zeit für die Erstellung der Seminarskripte zwischen 60-90€ je Stunde. Vorberechnete Zeiteinheiten werden innen mit einem Angebot übermittelt.
Bei Coaching ist das Vorgespräch kostenfrei. Ansonsten orientiert sich der Preis entsprechend dem Stundensatz, bzw. bei mehreren Themen erhalten Sie ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Erklärung zu den Inhouse - Terminen:
Bei der inhaltlichen Gestaltung für Inhouse-Seminare richte ich mich nach
Ihren Wünschen und kümmere mich um einen auf Ihre Themen bezogenen
maßgeschneiderten Seminartag.
Gern übermitteln Sie Ihre Fragen an: linaschk@lösungsbereit.de oder auch über das Kontaktformular.
Sie erhalten ein auf Sie zugeschnittenes Angebot mit den Kosten.
Nach Ihrer Zusage vereinbaren wir einen Termin.
Kontakt für Anfragen:
0172 912 47 65
Übersicht Termine 2023:
10.11.23
BR-Netzwerktreffen in Dresden
Seminartage 2024 freie Termine
Bitte Wunschthemen und Termin melden!
Seminarplanung 2024
BR-Grundlagen 2 und 3 (Terminbekanntgabe folgt)
Mitbestimmung bei Personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
BR - Module
GRUNDLAGENSEMINAR
Einstieg in die Betriebsratsarbeit, Aufgaben, Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder, Organisation der Betriebsratsarbeit, Kennenlernen der Grundbegriffe im Arbeitsrecht, Überblick über die Inhalte der Betriebsverfassung, Unterschied kollektives und Individualarbeitsrecht, Überblick Beteiligung und Mitbestimmung.
Grundlagenseminar/ Tagesseminar (nicht mit Einzelmodulen kombinierbar)
Grundvoraussetzung für alle Seminare ist der Besuch eines Grundlagenseminares.
T 1
Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung
BetrVG II
Kollektive Mitbestimmung im Einzelnen: in sozialen Angelegenheiten, Mitbestimmung zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz, Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen, rechtliche Grundlagen.
T 2
Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten BetrVG III
Die Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen von der Einstellung bis zur Versetzung, Ein- und Umgruppierung, Inhalt von Arbeitsverträgen, Befristungen, Möglichkeiten der Beendigung und arbeitsrechtliche Sanktionen, Anhörung des Betriebsrates bei Kündigungen, wichtige Fristen beachten, Beteiligung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten.
T 3
Wahlseminar Vereinfachtes Wahlverfahren
Seminar für Wahlvorstände und Betriebsräte, Zeitpunkt, Voraussetzungen und Durchführung der Betriebsratswahlen im vereinfachten Wahlverfahren, Einberufung und Aufgaben des Wahlvorstandes, erforderliche Unterlagen, Berechnung der Fristen und Sitzverteilung, Bekanntgabe und Unterrichtung im Betrieb, Möglichkeiten für eine Wahlanfechtung.
T 4
Protokoll/Schriftführung im Betriebsrat und Datenschutz
Protokolle rechtssicher erstellen: Arten und Inhalte von Protokollen, technische Ausstattung und Organisation des BR-Büros, Ablage von Dokumenten, Aufbewahrungsfristen und Datenschutz im BR, Einblickrechte in Unterlagen, zusätzliche Bestimmungen zur Gestaltung von Online-Sitzungen.
T 5
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
Besondere Aufgaben unter Seinesgleichen: eigene Rolle finden und Führungsstil entwickeln, rechtliche Stellung, rechtssichere Entscheidungen treffen, Rechte und Pflichten aus dem NetrVG: Einladung und Nachladen von Ersatzmitgliedern, Fristen und deren Berechnung, Umgang mit Fehlern. Zusammenarbeit gestalten und als Team perfekt ergänzen, Kommunikation mit verschiedenen Partnern.
Module zum Zusammenstellen
Für Betriebsratsseminare komme ich gern zu Ihnen ins Haus. Es ist möglich, Module nach eigenen Wünschen zusammenzustellen. Bis zu 2 Module der Folgenden können für einen Seminartag ausgewählt werden.
Es können ebenfalls Wunschzusammenstellungen für Seminare in Dresden geäußert werden.
B 1
Schicht und Dienstpläne, Aufgaben des Betriebsrates
Aufgaben des BR und Mitbestimmung bei der Gestaltung von Dienstplänen, Arbeitsrechtliche Grundlagen, vorausschauende Dienstplanung, Arbeits -und Gesundheitsschutz, arbeitswissenschaftliche Aspekte von Schichtarbeit, Freigabe von Dienstplänen, Umgang mit kurzfristigen Änderungen im Dienstplan.
B 2
Arbeitszeit und Pausengestaltung
Voraussetzungen im Betrieb, Grenzen der Mitbestimmung bei Tarifverträgen, Teilzeitarbeit, Aufzeichnung und Abrechnung von Arbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden, Umgang mit Arbeitszeitkonten, Pausen im Arbeitsrecht, rechtliche Grundlagen und Mitbestimmung des BR.
B 3
Betriebsvereinbarungen gestalten
Inhalte von Betriebsvereinbarungen, Möglichkeiten der Mitbestimmung des Betriebsrates, Umgang mit Streitpunkten, Formulierung und Grundgerüst von Betriebsvereinbarungen, Einbezug der Inhalte des BetrVG.
B 4
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates
Kontakt zur Belegschaft, Meinung einholen und Präsentation von Ergebnissen, Relevante Themen von Betriebsversammlungen, Organisation und Gestaltung von Versammlungen, Inhalte von Rechenschaftsberichten, Moderation und Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, Kommunikationsmöglichkeiten und Gestaltung von Flyern, Newslettern und Aushängen.
B 5
Qualifizierung und Personalentwicklung
Mitgestaltung der Qualifizierung im Betrieb, Potenziale von Mitarbeitern erkennen und fördern, Festlegen von Richtlinien in Kombination mit Betriebsvereinbarungen, Möglichkeiten von Personalentwicklung, Digitale Lernsysteme - Möglichkeiten und Grenzen, Inhalte der Mitbestimmung.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
A 1
Arbeitsschutz und Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss
Überblick über rechtliche Grundagen, Arbeitsschutz im Betrieb und Zusammenarbeit, Gefährdungen beurteilen, Unfallverhütung und Belehrungen, Infektionsschutz und neue Aufgaben aus der Arbeit ableiten.
A 2
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Überblick, Durchführung und Ziel, Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenertretung, Pflichten des Arbeitgebers, Möglichkeiten und Maßnahmepläne bei Wiedereingliederung, Datenschutz für Betroffene, individuelle Lösungen, gute und verantwortungsvolle Gesprächsmoderation, Terminkontrolle für Wiederholungsgespräche.
A 3
Gesundheitsschutz und psychische Gesundheit fördern
Pflichten des Arbeitgebers, Fehlzeitenanalyse und Befragung von Kollegen,Grundlagen psychischer Gefährdungen, Ursachen und Symptome, Belastung und Stress erkennen, Handlungsmöglichkeiten des BR, Unterstützung für Betroffene, Langzeiterkrankung im Bezug zu Entgelt und Urlaub, Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsschutzes, eigene Belastungen und Grenzen erkennen.
Kommunikation, Gesprächsführung und Verhandlung
K 1
Grundlagen der Kommunikation
Körpersprache und ihre Signale, nonverbale Informationen, Einblick in verschiedene Kommunikationsmodelle, die Inhalte von Kommunikation, Entstehung von Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten, eigene Stärken und Schwächen kennen.
K 2
DISG Modell für gute Gespräche
Einführung, Eigene Prioritäten, Motive und Stressfaktoren erkennen, die 4 Persönlichkeitstypen im DISG und der Umgang mit ihnen, andere Verhaltensmuster akzeptieren, Strategien für eine wertschätzende Kommunikation, Förderung der Zusammenarbeit und Interaktion, Einsatzmöglichkeiten des DiSG.
K 3
Gesprächsführung und kompetente Unterstützung
Gut vorbereitet mit verschiedenen Techniken in die Kommunikation, einvernehmliche Lösungen finden, der Hintergrund von Fragen, eigene Beratungskompetenz erweitern.
K 4
Verhandlungstraining/
Coaching für BRV/Stellvertretende
Herausarbeiten eigener Stärken und Führungskompetenzen, Konflikte erkennen und gegensteuern, Souverän verhandeln, Training in verschiedenen Gesprächssituationen, 30 Minuten Einzelcoaching.
Inhouse ganztags mit gesamten BR-Gremium – Moderierte Veranstaltung
I 1
Teamarbeit und Kooperation im BR stärken
Gestaltung eines ergebnisorientierten und guten Seminartages für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im gesamten Betriebsratsteam. Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Tag, mit Spaß, an dem keine/r zu kurz kommt.
Themen sind: Rollenklärung im Betriebsrat, Erkennen der verschiedenen Potentiale, Gestalten von Zusammenarbeit, Lösungsansätze und Ideen zur Konfliktbewältigung, Umgang mit verschiedenen Emotionen und Ideen für zukünftige Aufgaben.
LPP zur Persönlichkeits-Entwicklung,
Karriereplanung, zur privaten
und beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung.
Wer bin ich?
Was will ich wirklich?
Wo liegen meine Kompetenzen und Stärken?
Wann bekomme ich meine Chance?
Warum bin ich unzufrieden, ziellos und frustriert?
Beschäftigen Sie solche oder ähnliche Fragen?
Haben Sie erkannt, dass sich Ihr Leben nicht richtig anfühlt, oder stehen Sie gar vor ungewisser Zukunft?
Haben Sie Schule, Ausbildung oder Studium abgeschlossen und suchen den passenden Job?
Ich helfe Ihnen, künftig einen glücklicheren, zufriedeneren und erfolgreichen Weg zu gehen oder gleich in eine für Sie passende Zukunft zu starten.
LPP für Firmen und Unternehmen
Überall werden derzeit Bewerber und Auszubildende gesucht. Anhand des LPP Candidate Check ist es möglich, für die anstehenden Aufgaben die passenden Kandidaten und Mitarbeitende zu finden. Viele Bewerbungen spiegeln die Persönlichkeit eines Kandidaten nicht wirklich.
Zu meiner Person
Ich selbst stand schon oft vor ähnlichen Fragen, war teilweise ziellos und habe vieles ausprobiert. Durch Coaching erkannte ich, wo meine verborgenen Werte und Kompetenzen liegen. Ich sah, woran ich Freude habe, schaffte Rahmenbedingungen, die ich brauche, um meine Berufung als Chance zu sehen.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen bildete ich mich gezielt weiter. Mein Weg führte immer wieder zu den Themen der Personal - und Persönlichkeitsentwicklung, daher war es kein Zufall, dass ich auf die Weiterbildung zum LINC Personality Trainer kam.
Ich war mehrere Jahre im Bewerbermanagement und als Betriebsrätin tätig, habe Kenntnis, worauf es bei Personalauswahl ankommt. Aus unterschiedlichen Positionen weiß ich, was sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer wünschen, um harmonisch zusammenzuarbeiten. Viele Jahre arbeitete ich als Praxisanleiterin, kenne die Unklarheit junger Menschen, wenn es darum geht, den richtigen beruflichen Weg zu finden.
Ich habe mich zuvor schon mit vielen Tests und Fragebögen zur Persönlichkeitsentwicklung auseinandergesetzt, doch keiner überzeugte mich so, wie LINC.
Ich habe mich zum LINC Personality Profiler (LPP) zertifizieren lassen, weil:
- dieses Modul tiefer ansetzt
- ein ganzheitliches Bild von Persönlichkeit spiegelt
- wissenschaftlich fundiert und dennoch sehr verständlich aufgebaut ist
- im Coaching und mehreren Einsatzfeldern anwendbar ist
- der Anwender eine schriftlich detaillierte Aufarbeitung und Erklärung zu seinem eigenen Persönlichkeitsprofil erhält und damit weitergearbeitet werden kann
Was ist LPP?
LPP wurde von praxiserprobten Wissenschaftlern und Psychologen an der LINC GmbH Lüneburg auf Grundlage des Big Five Modells unter Einbindung moderner Persönlichkeitspsychologie entwickelt.
Das Tool wird ständig weiterentwickelt und betrachtet Persönlichkeit in vielen Facetten sehr umfassend und differenziert. Menschen werden nicht in Kategorien eingeteilt, sondern es wird ein Gesamtbild wiedergegeben.
Es geht darum, die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen und herauszufinden, warum bestimmte Verhaltensweisen entwickelt wurden. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“. Die Persönlichkeitsmerkmale werden genau analysiert und man erhält für sich einen Überblick, in welcher Gewichtung die eigenen Qualitätsmerkmale von Persönlichkeit liegen.
Um Persönlichkeit komplex zu erfassen, geht es um das Zusammenspiel von:
Wie hilft Ihnen LPP?
Mit diesem Persönlichkeitsanalysetool ist es möglich:
- einen Berufseinstieg zu planen und das passende Einsatzfeld zu finden
- Persönlichkeit zu entwickeln (Interessen, Kompetenzen, Stärken herausarbeiten, um sich privat und beruflich weiterzuentwickeln)
- Führungskräfte zu trainieren (individuelle Entwicklungspotentiale, Kompetenzen und Motive zukünftiger Führungskräfte bestmöglich zu entsprechen)
- Eine Berufliche Neuorientierung zu schaffen
Welche Einsatzfelder bieten sich außerdem? (Zusatzmaterial)
LPP Team Check
Darstellung der Ergebnisse von Teammitgliedern in einer Übersicht. Es geht darum, Persönlichkeitsstile zu identifizieren, andere besser zu verstehen, fehlende Ressourcen zu erkennen, Kommunikation zu verbessern und Konflikte zu vermeiden. Der Teamcheck bietet sich sowohl zur Teamzusammenstellung als auch zur Teamentwicklung.
LPP Fremd-einschätzung
Abgleich von Selbstbild und Fremdbild für Feedbackgespräche. Wie wirke ich auf Andere? Durch anschauliche Grafiken werden Abweichungen von Selbst- und Fremdbild deutlich.
LPP Canditate Check
Mit dem Kandidatencheck ist eine Personalauswahl möglich. Bewerber können anhand vorher festgelegter SOLL-Profile mit dem IST-Ergebnissen verglichen werden, um zu überprüfen, ob der Kandidat passend für die Stelle ist. Neben dem Report als wertschätzendes Feedback an den Kandidaten kann für Rekrutier ein Datenblatt erstellt werden.
LPP Partner Check
Hier gibt es eine Business- und Paarvariante, mit Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung. Der Einsatz erfolgt im Rahmen von Partnercoaching, Paarberatung und für Mediationsgespräche.
Im Business werden Instrumente, wie SWOT-Analyse oder LPP Candidate Check eingesetzt, auch eine Analyse von Bindungsstilen ist möglich.
Wie arbeiten wir zusammen?
Nach einem für Sie kostenfreien Vorgespräch erhalten Sie über mich einen Link zu Ihrem persönlichen Fragebogen. Sie füllen diesen online aus und benötigen dafür ca. 30 Minuten Zeit. Der Fragebogen beschäftigt sich mit ihren Charaktereigenschaften, ihren Motiven und ihren Kompetenzen.
Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie auf Grundlage der Beantwortung Ihrer Fragen, eine wissenschaftlich fundierte Analyse und Übersicht zu Ihrem Persönlichkeitsprofil (Report) vom LINC Institut übersandt.
Letsbegindo it!
Gästebuch
Beiträge für Einträge in das Gästebuch bitte über Kontakte mitteilen. Nach Überprüfung können diese dann ins Gästebuch gelangen.